Private Vorsorge

Eine wichtige Säule der Altersvorsorge

Nach Ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten solltest du in jedem Fall auch darüber nachdenken, inwieweit du dir rein privat, eine zusätzliche Altersversorgung aufbauen kannst.

Private Rentenversicherungen

Vor Abschluss einer Kapitallebens- oder privaten Rentenversicherung lohnt sich ein Anbietervergleich. Wichtig ist zu überlegen, ob die angebotenen Zinsen und die erhobenen Verwaltungskosten attraktiv genug sind, um eine klassische Lebens- und Rentenversicherungen abzuschließen. Z.B. bleiben von 0,9 Prozent Garantiezins im Durchschnitt nur 0,14 Prozent an garantiertem Wertzuwachs übrig. Wer bereits eine Lebens- oder Rentenversicherung hat, sollte aber auch in schwierigen Zinslagen nicht überstürzt kündigen.

Aktien, Anleihen und Fonds

Aktien sind Beteiligungen an börsengehandelten Unternehmen. Man kann direkt in einzelne Unternehmen investieren, oder einen Aktienfonds kaufen, der an mehreren Unternehmen beteiligt ist. Nicht nur in Zeiten niedriger Zinsen sind Aktien eine Möglichkeit, Rendite zu erzielen. Viele Aktienfonds bieten die Möglichkeit, sich auch mit kleineren Beträgen am Kapitalmarkt zu engagieren.

Sogenannte ETFs (Exchange traded funds) bilden eine Gruppe von Aktien, sogenannte Aktienindizes wie z.B. den Weltaktienindex MSCI oder den Deutschen Aktienindex DAX ab, und werden ebenfalls an der Börse gehandelt. Weil kein aktives Fondsmanagement dahintersteckt, sind die Folge- und Verwaltungskosten geringer als bei anderen Aktienfonds. Mit einem Online-Depot kann man sich ETFs kaufen und sich so einfach und meist relativ günstig an der  Börse beteiligen, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Im Rahmen eines ETF-Sparplans kannst du monatlich eine von dir festgelegte Summe (Sparpläne gibt es bereits ab 25 € monatlich) investieren.

Hinweis: Weil Anlagen am Kapitalmarkt stark schwanken können, sollten Anleger nur Geld investieren, das sie in den nächsten 10 bis 15 Jahren nicht brauchen. Ein langer Atem ist bei der Beteiligung am Kapitalmarkt also Pflicht. Es können hohe Verluste bis hin zum Totalverlust entstehen, die nicht immer aufgeholt werden. 

Beispiel: Wer 100 € monatlich über 30 Jahre spart, hat bei einer jährlichen Rendite von 5 % am Ende 82.000 € erwirtschaftet, aber nur 32.000 € eingezahlt.

hier könnt ihr euch weiter informieren:

www.finanztip.de

www.test.de

Die eigene Immobilie

Durch den Kauf eines Eigenheims sparen Immobilienbesitzer Mietzahlungen und sie können die Immobilie im Alter bei Bedarf verkaufen oder vermieten, um ihre Altersvorsorge aufzubessern. Damit ist eine gewisse Flexibilität bei finanziellen Engpässen gegeben. Gerade in Zeiten von niedrigen Zinsen steigen die Immobilienpreise aber als „sichere Anlage“ in hohem Maße. Im Einzelfall muss genau überlegt werden, ob der Erwerb angesichts der doch sehr erheblichen Anschaffungskosten tatsächlich finanziell sinnvoll ist. In jedem Fall ist es vor einem Immobilienkauf notwendig alle Faktoren wie Lage!, Bausubstanz, Ausstattung… genau zu prüfen.

Eine sehr gute Übersicht gibt es z. B. unter:
https://www.ihre-vorsorge.de/altersvorsorge/

Wichtig bei allen Anlagen: Sich rechtzeitig kümmern!
Nach oben scrollen