Kann ich sie selbst wählen?
Sobald du Geld verdienst, hat deine Steuerklasse großen Einfluss auf dein Nettoeinkommen.
Zu Beginn deines ersten Jobs bekommst du vom Finanzamt deine Steuerklasse zugewiesen. Deine Steuerklasse bestimmt, wie viel Steuern von deinem Bruttogehalt abgehen. Die tatsächliche Steuerlast wird allerdings immer erst am Jahresende über den Lohnsteuerjahresausgleich ermittelt.
Wenn ein Paar unterschiedlich verdient, ist das sogenannte Ehegattensplitting zu beachten. Der Vorteil: Das Einkommen beider Partner wird im Lohnsteuerjahresausgleich steuerlich zusammengerechnet und sollte anschließend beiden Partnern zu gleichen Teilen zugerechnet werden.
In einer Partnerschaft in der beide verdienen kannst du die Steuerklasse bis zu einem gewissen Grad selbst wählen. Beliebt ist die Kombination aus Steuerklasse V mit einem relativ hohen Steuersatz für den geringer Verdienenden und Steuerklasse III für den Besserverdienenden. Der geringer Verdienende zahlt damit überproportional viel Steuern, der Besserverdienende relativ wenige Steuern.
Wichtige Punkte:
- Die wahre Steuerlast wird erst durch den Lohnsteuerjahresausgleich ermittelt.
- Geld, das über den Lohnsteuerjahresausgleich zurück fließt, möglichst fair auf die Partner verteilen.
- Vermeide Steuerklasse 5, damit zahlst du überproportional viel Steuern und hast weniger Geld zur Verfügung als dir eigentlich zustehen würde. Der Partner in Steuerklasse III hingegen bekommt mehr Geld, als ihm eigentlich zustehen würde. Das ist, wenn es nicht aktiv untereinander ausgeglichen wird, unfair!
- Entgeltersatzleistungen (früher Lohnersatzleistungen) wie Elterngeld und Arbeitslosengeld berechnen sich nach dem vorhergehenden Nettogehalt. Weniger Netto bedeutet also auch weniger Leistungen, d.h. mit Steuerklasse V verschenkst du bares Geld in der Kindererziehungszeit.
Stkl. | Netto/Monat | Elterngeld/Monat | 12 Monate |
---|---|---|---|
5 | 1.477 € | 906 € | 10.827 € |
3 | 2.106 € | 1.314 € | 15.768 € |
Dein Fahrplan zur finanziellen Unabhängigkeit – Schritt 7:
- Informiere dich über die Auswirkungen verschiedener Steuerklassen.
- In einer Partnerschaft: Gemeinsam die beste Steuerklassen-Kombi finden und mögliche Ungerechtigkeiten finanziell ausgleichen.
- Die Person, die den Großteil der Elternzeit bestreitet, sollte rechtzeitig in die bessere Steuerklasse 3 wechseln, also spätestens 7 Monate vor Beginn des Mutterschutzes.
- Das gleiche gilt, wenn ein Partner von Arbeitslosigkeit bedroht ist.
